/ 15 pages
Innsbrucker Stadtnachrichten 1985 Nr. 05 - Stadtnachrichten - offizi...
Search


e

EHE¬
SCHLIESSUNGEN

Norbert Gerhold und Sophie Gra¬
ber (10. 4.) • Eslam Noaman und
Ulrike Thaler geb. Mader (13.4.) •
Markus Dejakum und Gabriele
Konrader (13. 4.) • Christian
Markl und Anneliese Weiskopf,
Pians (13. 4.) • Rudolf-Benedikt
Knapp, Stans, und Sonja Rieß
(13.4.) • Peter Moritz und Elfriede
Kerschbaumer (15. 4.) • Otmar
Sprenger, Nassereith, und Angelika
Asmus (20. 4.) • Herbert Klaus¬
ner, Axams, und Helga Nagele
(20. 4.) • Dr. phil. Ulrich Kromer
und Monika Rainer (20.4.) • Gün¬
ter Kopp, Völs, und Angelika Hil-
genberg (20. 4.) • Markus Leitner
und Carmen Kesselring (20. 4.) •
Wolfgang Ebner und Karin Huber
(20.4.) • Georges Kern, Den Haag,
und Monika Silier (20. 4.) • Her¬
bert Steiner und Eva Auer geb.
Bratec (26. 4.) • Eckehard Schei-
derer und Maria Posch (26. 4.) •
Mag. rer. soc. oec. Dieter Weiler
und Elisabeth Starzengruber
(26.4.) • Christian Michlmayr und
SilviaSair(27.4.) • ManfredTrebo
und Rosemarie Koller geb. Szaraz
(27.4.) • Walter Schlick und Ros¬
marie Walcher (27. 4.) • Franz
Schroffenegger, Karneid, und Bar¬
bara Kirchler (27. 4.) • Moreno
Monini, Terranuova Bracciolini,
und Karin Bauer (27. 4.) • Man¬
fred Braun und Ursula Gross
(27. 4.) • Alfred Königshofer und
Andrea Krierer (27. 4.) • Thomas
Außerhofer und Caroline Hollaus
(3. 5.) • Dr. med. univ. Johann
Gstir und Maria Schwaiger, Ziri
(3. 5.) • Walter Blaickner und In¬
grid Hamerle (3. 5.) • Peter Fringer
und Andrea Eder (3. 5.) • Mag.
rer. soc. oec. Werner Proksch und
Mag. rer. soc. oec. Heidi Waldhart
(3. 5.) • Anton Schönegger und
Eva Mandi, Natters (4. 5.) • Vehbi
Yösavel und Serife Polat (4. 5.) •
Alfons Gstir, Volders, und Angeli¬
ka Ostermann (4. 5.) • Ing. Werner
Waldhart und Brigitte Probst (4. 5.)
• Georg Strobl und Angelika
Moosbrugger (4. 5.) ■ Benno Stef-

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen
zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wen¬
den sollen, dann wird die

Wohnungs-Servicestelle

bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anlie¬
gen gezielt einer Erledigung zuführen können.

Die Wohnungs-Semcestelle nimmt sich Zeit für Sie

Rathaus, Fallmerayerstraße 1,2. Stock, Zimmer 367, Telefon
26 7 71/367 Durchwahl.

Yvonne Waibl (18. 4.) • Gökhan
Turan (21. 4.) • Simone Wolf
(22. 4.) • Marit Elisabeth Zwier-
zina (20. 4.) • Dominic Bassetti
(22. 4.) • Armin Cech (24. 4.) •
Dominic Grumser (20.4.) • Fried¬
rich Salvenmoser (25. 4.) • Ahmet
Ulus (25. 4.) • Lucas Anderl
(26.4.) • Angelika Stenico (26.4.)
• Marco Ludwiger (1. 5.)

C

STERBEFÄLLE

j

fan und Dagmar Baur (4.5.) • Her¬
bert Nutz und Elfriede Holzer
(4. 5.) • Mag. rer. soc. oec. Benno
Roggia und Dr. iur. Ingrid Maser,
Dornbirn (4. 5.) • Thomas Kluge
und Susanne Weitzer (4. 5.)

I GEBURTEN J

Wolfgang Matthäus Ditz (29. 3.) •
Christoph Johannes Sigi (29. 3.) •
Simon Werhonik(l. 4.) • Christine
Maria Gertraud Unterlechner
(1. 4.) • Kathrin Maria Zeiger
(2. 4.) • Philipp Charles Maximi¬
lian Äsen (4. 4.) • Anja Theresia
Taurer (7. 4.) • Nadja Khairija Sa¬
lem (10. 4.) • Christoph Julius
Demartin (12. 4.) • Marion Stefa¬
nie Finti (17. 4.) • Gerhard Rainer
(21. 4.) • Bernhard Wilhelm Neier
(24. 4.) • Judith Zmugg (26. 4.) •
Alexander Gunhold (11. 3.) • Ma¬
rion Rief (21.3.) • Martin Krabich-
ler (22. 3.) • Sandra Trimmel
(22. 3.) • Yvonne Wagula (25. 3.)

• Dominik Lebeda (25. 3.) • An¬
dreas Eheim (26. 3.) • Michaela
Lechner (28. 3.) • Christina Bie-
lowski (2. 4.) • Stefanie Bielowski
(2. 4.) • Angelika Parth (24. 3.) •
Michael Gundrum (26. 3.) • Julia
Weissengruber (28. 3.) • Florian
Eichinger (3. 4.) • Stefanie Reisin-
ger(5.4.) • Özgür Püskürt (26. 3.)

Barbara Noack (6. 4.) • Anna
Zollef (7. 4.) • Daniela Rainer
(5.4.) • Sara Eisendle (4. 4.) • Li¬
sa Franco (4. 4.) • Manuel Dalla-
pozza (8. 4.) • Martina Petra Bia-

Bei Umweltsorgen

oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt:
Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 26 7 71-352-Durchwahl

Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar.

Ihr Amt für Umweltschutz

sioli (4. 4.) • Stephanie Gabriele
Kahler (11. 4.) • Julia Rainer
(10.4.) • Thomas Eisner (9. 4.) •
Angelina Diechtl (14. 4.) • Felici-
tas Thöni (17. 4.) • Marco Kolb
(13.4.) • Viktoria Hock (19. 4.) •
Christopher Ladstätter (21. 4.) •

Irmgard Melchior (9. 4.) • Maria
John (9.4.) • JosefBernardi(8.4.)
• Maria Gartner (9. 4.) • Joseph
Feuersinger (9.4.) • Alfred Dignös
(9. 4.) • Albert Tiecher (9. 4.) •
Margaretha Kröll (10. 4.) • Johan¬
na Thöny (10. 4.) • OlgaRumpold
(10. 4.) • Ing. Felix Dollinger

Die Stadtplanung informierl_+ Die Stadtplanung infor miert-^

ENTWÜRFE:

Schutzzonenplan Nr. 7, Geviert Müllerstraße—Speckbacherstra¬
ße— Schöpfstraße—Peter-Mayr-Straße: Das umschriebene Straßen¬
geviert weist an der Müllerstraße eine Reihenhausbebauung aus dem
19. Jahrhundert auf. Sie wurde als Arbeitersiedlung geplant und ist
gestalterisch das einzige Beispiel der sogenannten „Cottagebewe-
gung" in Innsbruck und daher als Ensemble schützenswert.
Flächenwidmungsplan Nr. 80/fz, Amras, Bereich Winkelfeldsteig
Nr. 62 und 64: Im vorliegenden Plan wird die derzeit quer durch das

Änderung von Bebauungsplänen

Grundstück verlaufende Baulandgrenze nach Süden verschoben. Da¬
durch wird die Errichtung eines konkreten Bauvorhabens ermöglicht.
Flächenwidmungsplan Nr. 80/ga, Pradl, südlicher Bereich des Ri-
deaurandes Egerdachstraße (Gp. 1395/3, KG Pradl): Da gegenst.
dreiecksförmige Gp. 1395/3 KG Pradl nicht mehr als Erweiterungs¬
fläche des bestehenden Sportplatzes des Jugendheimes „Haus der Ju¬
gend" benötigt wird, wird diese Fläche in Wohngebiet umgewidmet.
Aufbauplan Nr. 92/Ì2, Innsbruck, Bereich Herzog-Siegmund-Ufer
Nr. 13: Um die Möglichkeit eines gleich hohen Traufenanschlusses
am Ende der U-förmigen Randverbauung zu schaffen, ist im Entwurf
des Aufbauplanes vorgesehen, einen Bezugspunkt festzulegen, von
welchem aus die Wandhöhen zu messen sind.
Bebauungsplan Nr. 78/p, Innsbruck, Bereich Rennweg Nr. 16a und
18: Im o. a. Bereich ist nach dem derzeitigen Bebauungsplan eine Ver¬
bauung mit max. 3 Vollgeschoßen zugelassen. Auf Grund der Wid¬
mung als Mischgebiet ist keine Baudichte festgelegt worden. Um all¬
fälligen nachteiligen städtebaulichen Veränderungen entgegenzuwir¬
ken, ist vorgesehen, eine Geschoßflächcndichte von 1,0 und eine Be¬
bauungsdichte von max. 0,3 festzulegen.

BESCHLÜSSE:

Es wurde der Flächenwidmungsplan Nr. 80/fw, Hötting-Dorf, be¬
schlossen.

Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut
und Planzeichenerklärung, sind während der Aintsstunden in den
Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4.
Stock, vom 14. Mai bis 19. Juni 1985 einsehbar. Darüber hinhaus
können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen wäh¬
rend der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr von den zuständigen
Sachbearbeitern eingeholt werden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 5

Seite 13