/ 908 pages
Fremdenzeitung - Centrales Organ zur Förderung des Fremdenverkehrs i... (1898)
Search


Nr. 6

FREMDEN-ZEITUNG

Seite 9.

KLAUSEN (Tirol).

Gasthof zur Krone, Touristen-Station, Pension von fl. 1.80
aufwärts je nach Zimmer, Speisesaal, Veranda.

Toh. Gasser, Besitzer des Gasthofes Felseneck"
in Froy (Saison vom 15. Mai bis I. Okt.).

KOBLENZ (Ehrenbreitenstein).

Hotel „zum Kurfürsten" in schönster Lage am Rhein,
2 Min. vom Bahnhofe.

Besitzer: H. Schwedes.

LAIBACH.

Hdtel Elephant, I. Ranges. Moor-Heilbad, gewöhnliche
Dampf-, Douche- und Schwimmbäder im Hause.
Omnibus zu jedem Zuge. I. 2. 99.

Restaurant im Hotel Elephant bietet in Küche (Wienet
Küche) und Keller Vorzügliches. Jedem Fremden
zu empfehlen. I. 2. 99.

Cafe-Restaurant „Philipphof", Spitalgasse. 1. 12. 98.
LAUFEN an der Salzach (Ofaerbayern).

Gasthof des JOS. Barth, Gartenanlagen, Saal, Kegelbahn,
vis-a-vis dem Bahnhofe.

Gasthof und Brauerei des Johann Bapt. Griesl, verbunden
mit Sommergarten, Kegelbahn, sowie im Nebenhause
sehr gut eingerichlet-s Cafe mit B Hard.

Gasthof „Zur Post". Schöne Gartenaussicht.

Gasthof Schwaiger.

Gasthof Wimmer.

LEVICO, Südtirol.

Hotel Deutsches Haus, in der Nähe des Kurhauses, mit
Garten-Anlage. Gute Küche und Keller, einziges Hotel
mit durchaus deutscher Bedienung.

Antonio Pedrotti. 31. 12. 98.

LIENZ, Tirol.

Hotel zur Post", Haus I. Ranges, nächst dem Bahnhofe,
komfortabel eingerichtet. Fahrgelegenheit nach allen
Richtungen, massige Preise. Clublokal der Radfahrer
Schöne Veranda. 31. 12. 98.

LINZ a. d. Donau.

Hotel Stadt Frankfurt" nächst der Dampffahre am Haupt¬
platz gelegen. I. 4. 99.

Hotel „Zum goldenen Schiff", Centrum der Stadt, an der
frequenten Landstrasse. Tramwayhaltestelle. Omnibus
am Bahnhof. Bes. Hans Wurm.

Hotel Zaininger „Zum goldenen Löwen", am Franz Josef¬
platz. Omnibus zu jedem Zuge.

Besitzer: Leopold Wolfinger.

Hotel „Zum roten Krebs."

Gasthof „Austria", Harrachstrasse, nächst dem Priester-
Seminar und der Volksfest-Halle, anerkannt gute
Küche und Getränke, aufmerksame Bedienung bei
sehr massigen Preisen, hübscher Speise-Salon und
Garten, nebst sehr freundlichen, gut eingerichteten,
billigen Fremdenzimmern. Bes.: Georg Haslinger.

Gasthof zum Österreichischen Hof, in nächster Nähe des
Bahnhofes und des Volksgartens, schönste Lage,
bequeme Lokalitäten, vollkommen neu renoviert,
prachtvoller Garten Fremdenzimmer von 50 kr. auf¬
wärts. Neu eingericht tes Badezimmer. Beleuchtung
und Service wird nicht berechnet. Vorzügliche Küche
und Getränke, prompte Bedienung.
Hochachtungsvoll Joh. Schenkenfelder, Gasthofbesitz.

Call Central", schönstes und grösstes Oberösterreichs,
Landstrasse.

Cart Limberger, an der Spittelwiese gelegen, 3 Billards.

Zum Neusn Herrenhaus . In Linz einzig in allen
Räumen elektrisch beleuchteter Gasthof. 2 Minuten
vom Bahnhof Bekannt gute Küche, echte Weine.
Fremdenzimmer von 60 kr. aufwärts. Bäder im
Hause. 15. 2. 99

Kaufmannisches Vereinshaus. Restaurant I. Ranges. Ren-
dez-vous der Fremden. I. 3. 99.

MAIRHOFEN, Zillerthal.

Gasthof Neuhaus. Komfortabel eingerichtet, gute Küche
und Keller, 2 mal täglich Stellwagenfahrt nach Jen¬
bach. Ein- und Zweispänner, sowie Reitpferde im
Hause. Veranda mit Gletscheraussicht, Kegelbahn.
Bes.: Familie Moigg. 1. 5. 99.

MANNHEIM.

Hotel Hessischer Hof, am Bahnhof, 20 komfortabel ein¬
gerichtete Fremdenzimmer von Mk. 1.502.50. Diners
von 122 Uhr von Mk. 1.203.—. Exquisite Weine
offen und in Flaschen. G. W. Haas.

MARBACH a. d. Donau.

Gasthof „Zum gold. Ochsen", vis-a-vis der Station Krumm-
nussbaum, am Aufstieg nach Maria-Taferl gelegen,
vorzügliche K { che und Keller, aufmerksame Bedien¬
ung, billige Preise, Veranda unmittelbar a. d. Donau.
Omnibus nach Maria Taferl. 15. II. 98.

MELK a. d. Donau.

Brauerei Melk, Anton Prinzl's Erben. Gegründet im 14.
Jahrhundert, im Besitze der Familie Prinzl seit 1848.

MERAN.

Hotel „Forstirbrlu", Wiener Restaurant L Ranges, schöner
Restaurationsgarten. Vorzügl. Wiener und französische
Küche, Forsterbräu und Orig.-Pilsner.

I. 10. 99. A. Herlitschka.

Hotel „Zur Sonne", empfehlenswert für Touristen. Tarif-
massige Gelegenheit nach Sulden, Lindeck, Schweiz.

Hotel Krone.

Pension Radetzky", anerkannt vorzügliche Restauration,
Wiener Küche. Nachfolger der gewesenen Wirt¬
schafterin des Feldmarschalls Radetzky. I. 4. 99.

Caf6 „Gilf, an der Gilf-Promenade, in sonnigster und
wärmster Lage Merans, im Sommer Gasthot FiSCher-
heim in Besehen, Pension von fl. 2.50 aufwärts.

I 10. 99. A. Berner.

Meraner Weinstube von J. Marchetti, einzig schönes Lokal,
Laubengange, grossartige Gartenanlagen, prachtige
Aussicht, gedeckte Veranden, sehenswerte Weinkellerei,
Ausschank von echten Terlaner und Magdalener Wei¬
nen, gute KUche, massige Preise.

Rimmele-Wirt, Tirol, in grossartiger Lage, 1 Stunde von
Meran, mit Glassalon, welcher ein schönes Panorama
von Meran und Etschthal zeigt, gut eingerichtete
Fremden-Zimmer, billige Preise. I. 10 98.

Schlosswirt Schtfnna bei Meran, beliebtester Ausflugs¬
ort, schöne, schattige Veranda mit herrlicher Aus¬
sicht, vorzügliche Fremdenzimmer, so .\ ie gute Küche.
Eigenbauweine. Besitzer: ]. Klotzner

Gasthof und Pension Prunner, Schönna bei Meran, vorzügl.
Herbst- und Sommeraufenthalt, 574 m. Gute Küche
und Keller, aufmerksame Bedienung. Fremdenzimmer
mit schöner Fernsicht. Veranda. Zivile Preise.

Besitzer: Josef Prunner.

Villa Lessow. 31. 12. 98.

MERAN (Untermais.)

Gasthof „Zur Krone" in Untermais, 10 Minuten von
der Stadt, in schönster Lage, zu längerem Auf¬
enthalte sehr geeignet, Pension im Hause. Gute
Wiener KUche, ff. Tiroler Weine.

Besitzer : A. Told. 1. 10. 99.

Gasthof Ressmaier. gut geführtes Haus mit vorzüglicher
Restauration, Caf6-Garten, Billard, feine Weine, Wiener
Küche. (1. 10 99) Sebastian Gamper.

MEZZOLOMBARDO, Sudtirol.

AlbergO Martinelli. Halte- und Abfahrtstation sämtlicher
Postfahrten. Gut eingerichtete Fremdenzimmer, billige
Preise, Fahrgelegenheiten. i. 10. 99.

MITTERSILL, Pinzgau.

Gasthof r zur Post", in schöner Lage, gute Zimmer, Küche
und Keller, aufmerksame Bedienung, massige Preise.
Besitzer: J. Schert.

MONDSEE.

Pichl-Auhof am Mondsee, k. k. Post-, Telegraphen- und
Dampfschiffstation. Hotel mit 3 Villendependancen
in schattigem Park, unmittelbar am See vis-
a-vis vom Schafberg gelegen. Aussichtsterrasse,
Lese- und Billardzimmer, grosse See-Bade-Anstalt,
Kielboote, Equipagen. Dampferanschluss an Bahn¬
station Plomberg zu jedem Zuge der Salzburg-Ischler
Bahn. M. Rössle.

Dr. Milller's Wasserheilanstalt. Sool-, Moor- und Fichten-
nadelbäder.

MORI, Südtirol.

Hotel „Bahnhof", vis-a-vis der Station gelegen, einziges
Hotel zum bequemen Uebernachten, Pension von
fi. 2.5 \ sowie Zimmer von 60 kr. aufwärts; zwischen
den Zngsverbindiingen 20 Min. Aufenthalt. Post und
Telegraph im Hause. Carlo von Morogna.

MÜNCHEN.

Hotel Europäischer Hof, Bayerstrasse, vis-a-vis dem Cen-

trnl-Bahnhof.

Hotel Kaiserhof I. Ranges, nächst dem Centralbahnhof.
Hotel Schweizerhof, Louisensrasse 1/2.
Hotel Stachm I. Ranges, Ecke Bayerstrasse und Karls-

pUtz.

Hotel roter Hahn am Karlsplatz.

Kobell's Restaurant im Hotel Grünwald in der Nähe des
Bahnhofes.

Gabriel Sedlmayr, Brauerei Zum Spaten", höchste Aus¬
zeichnungen auf allen beschickten Ausstellungen. Auf
der bayrischen Landes-Ausstellung : Goldene Staats¬
medaille für besonders reinschmeckende Biere und
langjährigen grossen Export.

Restaurant „Zum Lachenden," Theaterstrasse 29, altes be¬
kanntes Restaurant.

Restaurant Späckmaier, R>sengasse.

Pilsener Bierhalle „Stadt Wien , Eingang: Hartmannstrasse,

Promenade. Neueröffnet am 25. Mai 1897.
Rathauskeller, Restaurant Eckel.
Restaurant Zum Bären", Glückstrasse.
Weinrestaurant „California", Damenstiftstrasse. Rendezvous

der Künstler. Besitzer: EberL Pächter: Josef Sell-

meier. I. 10. 99.

Restaurant „Kratzer", Augustenstrasse. Trambahnverbind-

ung. Augustiner Ausschank. I. 10. 99.

Besitzer: Gg. Wagenknecht.
Gasthof Zum goldenen Lamm", Zweigstrasse, 2 Min. vom

Central-Bahnhof. Altes, gutes, bürgerliches Haus.

Simon Meier. I. 10. 99.
Witteisbacher Garten, Theresienstrasse.
Caii Danner beim Karlsthor.
Caf6 Perzel, ältestes Cafe am Platz, Marienplatz 13,

feiner Damensalon, 5 Billards, über too ausländische

Zeitungen.

Artisten-Cafe „Olymp", Müllerstrasse in Nähe der Blumen¬
säle und Colosseum. Reger Fremdenverkehr.
Zinkographie J. Hamböck, Schönfelderstrasse 4.
Kaufhaus Zum Mercur", Marienplatz 28, feine Parfümerien.

Bade- u. Toilette-Artikel. Kolonialwaren u. Droguen.
Karl Lischer, Musikalien- und Briefmarken - Handlung,

Antiquariat, Burgstrasse 12. 10. 9 99.

NEUKIRCHEN, Pinzgau.

Gasthof zur Post", gute Zimmer, Küche und Keller,
billige Preise. Albert Sehe«, Bes. 1. 4. 99.

NIEDERDORF im Pusterthal (Tirol).

Gasthof „Zum Stern", gut bürgerlich eingerichtet, billige
Preise, aufmerksame Bedienung, Fahrgelegenheiten
nach Wunsch.

Villa J. Bachmann, Cafi und Restauration, in Mitte des Ortes,
mit frequenten Fremdenzimmern und Wohnungen
für Sommerparteien mit oder ohne Pension. Preise
massig. Gem. Warenhandlung wird empfohlen. 6.(99

NEUMARKT, Südtirol.

Gasthof zur Post, mit freundl. Fremdenzimmern und
Veranda, Speisen ä la Carte,- gute Tiroler Weine, Bier
Tom Fass und in Flaschen. Vorzügl. Trauben-Kur rom
August ab. Geeigneter Ort zum Ueberwintem. Fahr¬
gelegenheiten im Hause. Einzige Postverbindungs- und
Ausgangstation ins Fleimserthal und Travignolothal,
St. Martino, Castrozza und Priemiere. 31. 12. 98.

W. Holzknecht, Besitzer.

OBERNBERG am Inn.
Jos. Schwendmayr, Gasthof und Brauerei. Bekannt gute

Küche, vorzügliche Getränke. Fremdenzimmer zu kür¬
zerem und längerem Aufenthalt. I. 4. 99.

OBERMAIS bei Meran.

Hotel und Pension „Erzherzog Rainer". Best geführtes

Haus.
Hotel und Pension Mazegger, in prachtvoller sonniger Lage,

grosser Garten, herrliche Femsicht. Exquisite Pension

bei massigen Preisen. j osef Böhnli

im Sommer Wildbad Waldbrunn, Pusterthal.

OBERNDORF bei Salzburg.

Gasthof „Post". Echte Niederösterreicher u. Tiroler Weine.
Bekanntlich gut» Küche. Fremdenzimmer, Fahrgelegen¬
heiten nach allen Richtungen.

PASSAU.

Hotel Zum Mohren" I. Ranges, Fahrgelegenheiten im
Hause. Omnibus am Bahnhofe. 5. II. 98.

PETTAU, Steiermark.

Champagner-Kellerei von W. Hintze. Marken Hintze-Sekt
lioldkopf und Hintze-Sekt Rotkopf. Probekisten mit
je einer Flasche zu fl. 4.—, franko jeder Poststation.
11. 12. 98.

PÖRTSCHACH am Wörthersee.

Etablissement Werzer, einzig direkt am See gelegen
I. altrenommiertes Haus und grösste Badeanstalt im
Wörthersee; über 150 Logis. Schöne Parkanlagen;
prachtvolle Strandpromenade und Quai. Hochele¬
gantes Cafe und vorzügl. Restaurant. Massige Preise.
Ausserdem Werzer's Bahnhof-Hotel." 31. 12. 98.

RIED Ober-Oesterreich.

Hotel Huber, altrenommiertes Haus. Massige Preise. Elektr.
beleuchtet. Zimmer. Omnibus zu jedem Zug am ßahnh.

RIVA am Gardasee.

Hotel du Lac. Angenehmer Aufenthalt mit grossem Park
am See. Ig. Witzmann.

ROTTENMANN Steiermark.

Hotel Tiroler Hof, nächst der Haltestelle. Portier zu jedem
Zuge. Omnibus entbehrlich. Gasthof reisender Kauf¬
leute. Besitzer: Josef Huber.

SAALFELDEN Salzburg.

Bahnhof-Restauration, Mittags-Station der Züge Innsbruck-
Salzburg. Komfortable Fremdenzimmer im Stations-
Gebäude. Wiener Küche und vorzügl. Weine. Bier
vom F»ss. 15. 5. 99.

Gasthof Neue Post, bes' eingerichtete Fremdenzimmer, gutes
Wiener Restaurant, massige Preise, Omnibus zu jedem
Zuge, sowie Postverbindung zweimal mit Lofer.

T. Sippel, Restaurateur. 15. 5. 99.

SALZBURG.

Hotel l'Europe. I. Ranges. Nächst dem Bahnhof.

Hotel Pitter. Nahe dem Bahnhof.

Hotel Oesterreichi scher Hof. I. Ranges. Omnibus.

Elektrizitäts-Hotel. Makartplatz

Hotel Schiff im Centrum der Stadt.

Hotel und Grand-Restaurant „Mirabell".

Kurhaus, grösstes Sommer- und Winter - Etablissement
Salzburgs, grosse Säle, Militär-Konzerte. Vorzügliche
Küche und Keller. Ambros Pitter.

Hotel „Zum Tiger", (Besitzer: Math. Pann), Linzergasse.

Hotel Traube, Vereinslokal des D. u. Ö. Alpenvereines,
im Centrum der Stadt, vorzügl. Absteigquartier aller
P. T. Fremden, bestens empfohlen. Omnibus am
Bahnhofe. Besitzer: Ulrich Weichselbaumer.

Gasthof Bergerbräu", schöne gut eingerichtete Fremden¬
zimmer. Vorzügliche Küche und Keller, prompte
Bedienung. Marie Grösl, Besitzerin.

Gasthof „Zum Schlambräu" (Besitzer Jos. Berger), bürger¬
lich geführter Gasthof im Centrum der Stadt, zivile
Preise. Omnibus am Bahnhof. Man spricht englisch
und französisch

Gasthof „Zum Hofwirt", SchallmooseT Hauptstrasse (Ende
der Franz Josefstrasse, 10 Min. vom Bahnhof) em¬
pfiehlt den verehrl. P. T. Reisenden seine best ein¬
gerichteten Fremdenzimmer von 50 kr. bis I fl.
Vorzügliche Wiener Küche, gu'e Biere, reine Weine.
Schattiger Gastgarten mit Veranda. Fahrgelegen¬
heiten nach allen Richtungen im Hause. Radfahrer¬
heim. Johann Schäftler.